Das Bild wurde ca. 1890 aufgenommen. Auf der Kappelner Seite wird gerade nÃķrdlich von der PontonbrÞcke das Fachwerk fÞr das BrÞckenwÃĪrterhaus aufgestellt. Im Hintergrund kann man den FÃĪhrberg erkennen mit der LÃķwen-Apotheke am oberen Ende. Direkt hinter dem BrÞckenwÃĪrterhaus steht am unteren Ende des FÃĪhrberges (auf der rechten Ecke) das Gasthaus "Zur BÃķrse". Die linke Ecke ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bebaut. Das Gleis der Schmalspurbahn (Kappeln - EckernfÃķrde) fÞhrt von der PontonbrÞcke in Richtung des heutigen SÞdhafens. Ãber eine Weiche wurde der Bahnverkehr in Richtung Nordhafen umgelenkt. Bei der spÃĪteren DrehbrÞcke wurde das Gleis dann direkt von der BrÞcke in Richtung Nordhafen gefÞhrt.
Blick von Ellenberg in Richtung Kappeln. Das Bild wurde ca. 1912 aufgenommen. Bei dem Bahnhofshotel dem heutigen âCafÃĐ KÃķ" fehlen die beiden markanten GiebelwÃĪnde. Rechts davon kann man das BahnhofsgebÃĪude der Flensburger Schmalspurbahn erkennen. An der Stelle dieses GebÃĪudes steht heute ein BÞro- und LagergebÃĪude der Firma PrÃĪtorius.
Blick von Kappeln in Richtung Ellenberg.
Der vordere Teil der PontonbrÞcke (ohne Anker) ist der ausschwimmbare und mittlere Teil der BrÞcke.
FÞr die Bedienung der BrÞcke waren zwei BrÞckenwÃĪrter und zwei BrÞckenarbeiter zustÃĪndig.
Der hintere Teil der PontonbrÞcke ist fest in der Schlei verankert.
Man kann die einzelnen Anker pro Schwimmer auf der SÞdseite (rechts) gut erkennen.
Die Stadt Kappeln vom Bahnhof âKappeln-Ellenberg" aus gesehen.