Sie befinden sich hier: 聽
Wichtige Links:Mediadaten聽|聽Impressum聽|聽Kontakt聽|聽
Wichtige Funktionen: Schrift NormalAccesskey


聽聽Fr脙啪hlingsmarkt "Alte Eule"

Von: Werner Barz


Finn und Claudia Teichmann (r.) pr脙莫sentieren den Honig, den sie soeben bei Kai M脙啪ller (l.) gekauft haben.

Der Honig war Kai M脙啪ller war beim ersten 芒聙聻Alte-Eule-Fr脙啪hlingsmarkt芒聙聹 begehrtes Kaufobjekt.

Viele Besucher waren bei dem sch脙姆nen Wetter gekommen, um Kaffee und Kuchen in naturnaher Umgebung zu genie脙聼en.

Jule (10) und Tjorben (7) (v.l.) beim Drechseln nach alter Technik.

Der Flensburger Drechsler Nils Baumhauer zeigte den Kindern den Umgang mit antiken Hobeln.

Kjara (3) aus Dollerup war begeistert vom Streichelzoo und den Tieren, die sich problemlos streicheln lie脙聼en.

Christiane K脙姆geb脙姆hn aus Dollrott war mit selbst hergestellten Lik脙姆ren und Pralinen vertreten.

Julia und S脙姆ren K脙姆tting boten Produkte aus Ziegenfleisch aus biologischer Landwirtschaft zum Kauf.

Antje-Susann G脙啪hlke von der Mohrkircher Handweberei Tuchf脙啪hlung.

Hofladen und H脙啪hnerstall: Die 芒聙聻Rikate芒聙聹 im H脙啪holz.

Erstmalig fand ein Fr脙啪hlingsmarkt auf dem Au脙聼engel脙莫nde des Veranstaltungslokals聽 芒聙聻Alte Eule芒聙聹 im H脙啪holz statt. Vom Wettergott mit Sonnenschein und blauem Himmel verw脙姆hnt, war er ein richtig sch脙姆ner Erfolg, weil viele Besucher das sch脙姆ne Wetter f脙啪r einen Spaziergang in den Wald nutzten. Auf sie war die Veranstalterfamilie Itzke vorbereitet. Auf dem park脙莫hnlichen Grundst脙啪ck waren St脙啪hle und Tische aufgestellt, die zum Rasten bei Kaffee und Kuchen oder einem k脙啪hlen Getr脙莫nk einluden. Auf die Kinder wartete der Streichelzoo. Hier waren H脙啪hner, Ziegen, Schafe aber auch Schweine und G脙莫nse nicht nur aus der N脙莫he zu betrachten. Sie lie脙聼en sich auch streicheln. Zus脙莫tzlich lud der Drechsler Nils Baumhauer aus Flensburg Kinder dazu ein, alte Handwerkstechniken zu erlernen. An drei per Pedal angetriebenen Drehb脙莫nken konnten sie symmetrische Rotationsk脙姆rper drechseln und, wenn sie Lust hatten, auch den Umgang mit alten Hobeln lernen. Das wurde so intensiv genutzt, dass Nils Baumhauer 脙啪ber Langeweile nicht klagen konnte.
Die zehn teilnehmenden Aussteller waren am Ende mit ihrem Verkaufserfolg sehr zufrieden. Sie聽 kamen aus der Region Angeln, aber auch aus Eckernf脙姆rde, Bielefeld und Quickborn, und聽 boten den Besuchern selbst hergestellte Produkte zum Kauf. Einer der Weitgereisten war Thomas Schulz aus Bielefeld, der Lederwaren verschiedenster Art aber auch Filzprodukte mitgebracht. Er war mit seinem Umsatz zufrieden, wenngleich er sich an diesem ersten Fr脙啪hlingsmarkt vorwiegend aus Werbegr脙啪nden聽 beteiligte. So wie Cordula Thunett aus Eckernf脙姆rde mit Schmuck, Kn脙姆pfen, fluoreszierenden Figuren und ganz speziellen Armbanduhren mit 芒聙聻Zeitgeistern芒聙聹, die dem Tr脙莫ger zur vollen Stunde die Zunge zeigen. 芒聙聻Alles f脙啪r junge Leute芒聙聹, betonte sie.
Selbstgen脙莫htes war gleich an drei St脙莫nden zu haben. Bei Anette Ramos aus Steinberg (f脙啪r Kinder und Erwachsene), Lena Bialek aus S脙啪derbrarup und Waltraud M脙啪ller aus Quickborn. Alles stammte aus eigner Produktion.
Der Honig von Kai M脙啪ller aus Quern war ein Selbstg脙莫nger. Der Jungimker, der sich mit seinem Hobby einmal selbstst脙莫ndig machen m脙姆chte, verkaufte Raps- und Sommerhonig 芒聙聻aus dem Norden Angelns芒聙聹, wie er ausdr脙啪cklich betonte. Derzeit l脙莫sst er 30 Bienenst脙莫mme f脙啪r sich arbeiten. K脙啪nftig sollen es 聽noch mehr werden. An seinem Stand durften die Kunden vor dem Kauf den angebotenen Honig testen. Und sie erhielten auf Wunsch auf Informationen 脙啪ber Bienenzucht und Honigproduktion.
Selbst gemachte Pralinen, Marmeladen und leckere Lik脙姆re pr脙莫sentierte Christiane K脙姆geb脙姆hn aus Dollrott. Am Stand der T脙姆pferei Stock verkauften Debora Stock und ihre Mitarbeiterinnen Josefina Thonetz und Johanna Barth die firmeneignen Produkte. Die waren an diesem Tag stark nachgefragt. Interesse gab es auch f脙啪r die Handwebe-Arbeiten von Antje-Susann aus Mohrkirch. Seit neun Jahren betreibt sie dort eine Handweberei. Ihre Spezialit脙莫t sind bunt gemusterte Handt脙啪cher.
Erstmalig bei einem Fr脙啪hlingsmarkt waren Julia und S脙姆ren K脙姆tting aus Kappeln-Neuheim mit dabei. Die beiden Junglandwirte haben ihren Hof in den letzten Jahren auf Biolandwirtschaft umgestellt. Jetzt m脙姆chten sie zus脙莫tzlich Wurst aus Ziegenfleisch und Ziegenk脙莫se produzieren. Die Ziegenwurst hatten sie bereits mitgebracht. Die Produktion von Ziegenk脙莫se soll in K脙啪rze starten. Vielleicht ist das Produkt bereits ab Mai erh脙莫ltlich. Deshalb soll auf dem Hof Neuheim, gelegen zwischen Kappeln und Rabenholz, ein Hofladen eingerichtet werden. Daf脙啪r wollten sie mit ihrer Teilnahme werben.
Ein ganz besonderes Highlight bot Hausherrin Herta Itzke ihren G脙莫sten beim Fr脙啪hlingsmarkt der 芒聙聻Alten Eule芒聙聹. Sie stellte den zum Hofladen 芒聙聻Rikate芒聙聹 umgebauten H脙啪hnerstall vor. Dort wurden Schinken, Wurst neben weiteren Produkten angeboten. Der Gag war, dass der Hofladen im hinteren Teil als H脙啪hnerstall erhalten ist. Somit konnten die Besucher durch die trennende Glasscheibe den H脙啪hnern beim 芒聙聯 m脙姆glichen 芒聙聯 Eierlegen zuschauen. Der Name Rikate ist eine Reminiszenz an die Ellenberger Rikate, in der Herta Itzke viele Jahre lang ein Caf脙膼 betrieben hatten.
Von dem guten Erfolg des 1. Fr脙啪hlingsmarktes war Herta Itzke so begeistert, dass sie spontan erkl脙莫rte: 芒聙聻Der n脙莫chste Markt findet im Herbst statt.芒聙聹 Mehr sollen es allerdings pro Jahr nicht werden.


聽聽Datum: 07.05.14 09:00 Uhr



Seite Drucken |

漏聽2016聽Kappeln-Ellenberg.de聽